Skip to main content

Geschichten Veränderungen im Büroalltag: vom Fernschreiber bis hin zum modernen ERP-System

Der Büroalltag hat seit dem Einzug der Elektrotechnik in den 1960er-Jahren auch bei der Firma WOERNER einen erheblichen Wandel erfahren. Heute wird das Unternehmen mithilfe eines modernen ERP-Systems gemanagt. Als Doris Strauß 1965 ihre Lehre bei WOERNER begann, stand im Einkauf noch ein Fernschreiber. Damit wurden Nachrichten in Schriftform und mithilfe vorgeschriebener Lochstreifen über das Telex-Netz übermittelt. Eine wesentliche Erleichterung brachte dann das Fax und ab 1998 begann der Siegeszug des E-Mail-Verkehrs. Doch zunächst, wie Doris Strauß berichtete, „haben wir die E-Mails auf der Post holen müssen, weil wir noch gar keine Adresse hatten“.

1971 begann mit der Honeywell Bull-EDV-Anlage G 58 bei der Firma WOERNER das Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung. „Das waren Höllenmaschinen, die noch nach dem Lochkartensystem arbeiteten. Das war Wahnsinn, bis das alles sortiert war“, so Doris Strauß. Viele Schreib- und Rechenvorgänge wurden jedoch nun darüber erledigt. 1977 verwendete WOERNER die erste EDV-Anlage mit Magnetspeicherplatten – der Beruf des Lochkartenziehers verschwand wieder.

Mit der nächsten Anlage war ab 1981 erstmals ein Dialogbetrieb über Bildschirme zwischen Verkauf, Buchhaltung und der EDV-Abteilung möglich. Die erste CAD-Station zur rechnerunterstützten Konstruktions- und Arbeitsplanung wurde 1989 angeschafft, ebenso die erste ERP-Software (ERP = Enterprise Ressource Planning). Sie unterstützt sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens und ermöglicht so die effiziente Planung, Steuerung und Abwicklung der betrieblichen Ressourcen. 2008 wurde schließlich auf ein neues ERP-System umgestellt, um notwendige Neuerungen einführen zu können. Das System ließ sich dank seiner Flexibilität genau an die unternehmensspezifischen Bedürfnisse von WOERNER anpassen und es ist bis heute noch erweiterbar. „Erst dieses Jahr haben wir ein weiteres Modul dazugenommen“, so Geschäftsführer Alexander Kärcher.